Die „sonderbare Mischung von Anschauen und Abstraktionen“, die laut Goethe in Schillers Natur liege, kennzeichnet nicht nur seine Dichtung, sondern zugleich den Stil seiner philosophischen Abhandlungen, die sich keineswegs in der Deduktion der Begriffe und im Systemaufbau erschöpfen. Seine Doppelkompetenz in Philosophie und Dichtung ermöglicht ihm, die im philosophischen Rahmen nicht völlig darstellbaren Dimensionen seines Denkens in der Dichtung auszulegen. Schiller kennt die Unterscheidung und Zerlegung der philosophischen Begriffe, aber er ist kein Systemdenker. Was der Logik der Abstraktion versagt bleibt, ergänzt er durch Bilder und Phänomene, um die Komplexität des Denkgehalts nicht zu gefährden.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-7806.2012.04.17 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1868-7806 |
Ausgabe / Jahr: | 4 / 2012 |
Veröffentlicht: | 2012-12-12 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.