Beiträge zur systematischen Rekonstruktion der Bedingungen der Möglichkeit von Literatur und poetischer Kommunikation in der höfischen Welt des Mittelalters sowie der Determinanten ihrer historischen Entwicklung sind das Anliegen des altgermanistischen Teilprojekts im Dresdner Sonderforschungsbereichs 537 „Institutionalität und Geschichtlichkeit“ („Institutionalisierungen und Geschichtlichkeit der höfischen Literatur des Mittelalters“, Leitung: Peter Strohschneider).
Die der mediävistischen Forschung längst geläufige prominente Stellung des thüringischen Hofes bei der Entwicklung und Förderung höfischer Literatur gewinnt dabei unter den Gesichtspunkten einer institutionellen Analyse literarischen und literaturbezogenen Handelns erneutes und paradigmatisches Interesse: Unter welchen Rahmenbedingungen etabliert sich ein solches Zentrum literarischer Kommunikation und welche Mechanismen sichern deren Gelingen relativ dauerhaft? Fragen dieser Art wurden auf einer Tagung thematisiert, die der Sonderforschungsbereich 537 zusammen mit Ernst Hellgardt (München) und dem Gutsbetrieb Willershausen veranstaltete.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-7806.1999.03.09 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1868-7806 |
Ausgabe / Jahr: | 3 / 1999 |
Veröffentlicht: | 1999-07-01 |
Seiten 433 - 435
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.