Als Übergang von der Aufklärung zum Historismus hat die Epochenwende vom 18. zum 19. Jahrhundert die kulturwissenschaftliche Forschung der vergangenen Jahre auf besondere Weise interessiert. Dabei waren es vor allem wissenschaftsgeschichtliche Perspektiven, aus denen die Kontinuitäten und Paradigmenwechsel dieser Zeitenzäsur im unmittelbaren Gefolge der Französischen Revolution beobachtet wurden. Vier z.T. interdisziplinär angelegte Neuerscheinungen arbeiten nun auch aus literaturwissenschaftlicher Sicht und jenseits überkommener Modelle von Klassik, Romantik, Idealismus, Vormärz usw. ideen- und bewußtseinshistorische Strukturveränderungen im Spannungsfeld von Ästhetik, Rhetorik, Politik und Wissenschaft heraus, „Signaturen“ (Eke) und „Konfigurationen“ (Struck) am Umbruch zwischen der Epoche der Vernunft und der Epoche der Geschichte.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-7806.1999.02.07 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1868-7806 |
Ausgabe / Jahr: | 2 / 1999 |
Veröffentlicht: | 1999-07-01 |
Seiten 279 - 285
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.