Der Beitrag arbeitet die Wegsemantik der mittelalterlichen Christophoruserzählungen im Spannungsfeld von peregrinatio und âventiure heraus. Legendenfassungen und Verserzählungen entwerfen hier ganz unterschiedliche Modellierungen des Weges als Erzähl- und Erkennntismodell. Vor allem die Fassung A nutzt in besonderer Weise die Wegsemantik, um die Interferenz zweier konkurrierender Orientierungsmuster zu profilieren.
This article examines the semantics of the journey in medieval tales of St Christopher in the context of the concepts peregrinatio and âventiure. Different versions of the legends and narrative poems employ very different concepts of the journey as narrative and epistemological models. In particular, version A uses the semantics of the journey in a special way, to profile the interference of two competing patterns of orientation.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-7806.2013.03.03 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1868-7806 |
Ausgabe / Jahr: | 3 / 2013 |
Veröffentlicht: | 2013-10-18 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.