Für die Gattungsgeschichte der deutschen Hymne lassen sich zwei Prototypen identifizieren, beide aus der Feder Friedrich Gottlieb Klopstocks: „Die Genesung“ als erste verfasste (1754) und „Dem Allgegenwärtigen“ als erste veröffentlichte Hymne (1758). Die Gedichte reagieren auf unterschiedliche Problemsituationen: „Die Genesung“ auf das Problem, wie man gleichzeitig ursprünglich und unmittelbar-innovativ dichten, „Dem Allgegenwärtigen“ auf das Problem, wie man adäquat über religiös-metaphysische Gegenstände sprechen kann. Klopstocks Probleme, die zur Erfindung der deutschen Hymne führen, stellen spezifische historische und individuelle Ausformungen des überindividuellen Problemzusammenhangs dar, der auf allgemeiner Ebene als Primärkontext der Geschichte der deutschen Hymne zu vermuten ist: Wie ist ganzheitliche dichterische Rede vor dem Hintergrund funktionaler Ausdifferenzierung und Beschleunigung möglich?
Two prototypes for the genre of the German hymn can be identified, both written by Friedrich Gottlieb Klopstock: “Die Genesung” [‘Recovery’], the first hymn composed (1754), and “Dem Allgegenwärtigen” [‘To the Omnipresent God’], the first one published (1758). The poems react to different problems: “Die Genesung” to the question of how to write poetry which is both original and at the same time innovative, “Dem Allgegenwärtigen” to the question of how to speak adequately about religious and metaphysical matters. Klopstock’s problems, which lead to the invention of the German hymn, are specific historical and individual forms of a super-individual problem which, on a general level, may be supposed to be the primary context in the history of German hymn: How is all-embracing poetic speech possible against the background of functional differentiation and acceleration?
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-7806.2012.04.02 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1868-7806 |
Ausgabe / Jahr: | 4 / 2012 |
Veröffentlicht: | 2012-12-12 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.