Die Monographie auf Grundlage einer Göttinger Dissertation (1996) hat sich ein enorm weites Feld gesteckt: die Darstellung und Funktion der Musik in deutschen literarischen Texten des gesamten Mittelalters (von den Anfängen bis etwa 1450). Gemäß dem Schwerpunkt „Funktionalität“ ist die Untersuchung gegliedert nach Ort und Anlass der musikalischen Aufführung: sie enthält drei Hauptabschnitte zu den Musizierenden (Musik der Engel, des Teufels und der Menschen), je unterteilt nach den Orten, an denen musiziert wird.
| DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-7806.2000.03.17 |
| Lizenz: | ESV-Lizenz |
| ISSN: | 1868-7806 |
| Ausgabe / Jahr: | 3 / 2000 |
| Veröffentlicht: | 2000-05-01 |
Seiten 457 - 460
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
