In Heinrich Manns Roman "Die kleine Stadt" spielt das Theater eine zentrale Rolle. Mit Hilfe seines karnevalesken Potentials im Sinne Bachtins erzeugt es einen Freiraum, in dem die natürliche hierarchische Ordnung ihre Gültigkeit verloren hat. Das Theater mit seiner karnevalesken Wirkung leistet dadurch einen entscheidenden Beitrag zur Demokratisierung der Gesellschaft, welche von Heinrich Mann als Produkt einer Emanzipation des Menschen von der Natur, als Ergebnis seiner Vergeistigung, verstanden wird.
The theatre plays an important role in Heinrich Mann's novel "Die kleine Stadt". By means of its carnevalesque implications (in Bachtin's terms), it generates a place outside the natural hierarchy. This carnevalesque effect of the theatre makes a contribution to the development of a more democratic society, which in the eyes of Heinrich Mann is a result of man's liberation from nature, a product of his intellectualisation.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-7806.2004.02.05 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1868-7806 |
Ausgabe / Jahr: | 2 / 2004 |
Veröffentlicht: | 2004-04-01 |
Seiten 226 - 241
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.