Der Aufsatz untersucht Kants Verhältnis zur physikotheologischen (Lehr-)Dichtung in den vorkritischen Schriften sowie Kants radikale Abwendung von einem lyrischen Gestus seit den 1770er Jahren, die zum einen auf dem strikten Gegensatz von Philosophie und Dichtung abhebt und zum anderen die Prosa als Darstellungsmittel der Transzendentalphilosophie ins Zentrum rückt.
This article examines Kant's reference to physicotheological didactic poetry in his precritical writings, as well as his rejection of any lyrical tone from the 1770s, which leads on the one hand to an absolute opposition of ‘philosophy’ and ‘poetry’ and on the other hand to the apotheosis of ‘prose’ as the medium of transcendental philosophy.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-7806.2020.04.02 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1868-7806 |
Ausgabe / Jahr: | 4 / 2020 |
Veröffentlicht: | 2020-12-11 |
Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Notwendige | Komfort | Statistik
Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen: