Im Vorfeld von Friedrich Gottlieb Klopstocks 300. Geburtstag, zu dem die vorliegende Monographie pünktlich vorgelegt worden ist, sind nach einiger Zeit geringerer Publikationsdichte immerhin ein großes Handbuch („Klopstock-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung“, hg. v. Michael Auer, Stuttgart 2023) sowie ein nicht minder umfangreicher Tagungsband („,Wer wird nicht einen Klopstock loben?‘ Friedrich Gottlieb Klopstocks poetische Innovationen und ihre produktive Rezeption“, hg. v. Lutz Hagestedt, Alexander Nebrig, Berlin, Heidelberg 2024) erschienen, der Klopstock-Enthusiast Axel Kahrs hat eine exemplarische Studie veröffentlicht („Klopstock? – Natürlich! Der Dichter, die Naturlyrik und die Grafen von Bernstorff“, Lüchow 2024) und ein 2003 zuerst veröffentlichter kompakter, aber überaus versierter Lebens- und Schaffensüberblick ist in aktualisierter Ausgabe neu verlegt worden (Klaus Hurlebusch: „Friedrich Gottlieb Klopstock. Eine Biographie“, Hamburg 2023).
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-7806.2025.02.10 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1868-7806 |
Ausgabe / Jahr: | 2 / 2025 |
Veröffentlicht: | 2025-06-16 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.