Das von Kai Bremer herausgegebene Moritz-Rinke-Arbeitsbuch ist der erste Band der – ebenfalls von Bremer herausgegebenen – Reihe „Literarisches Leben heute“. Die Beweggründe einer umfassenden Auseinandersetzung mit Moritz Rinke, die dem Titel der Reihe entsprechend über die theoretische hinausgeht, legt der Herausgeber in seinem Vorwort wie folgt dar:
Rinkes Texte fordern gleich aus verschiedenen Gründen zur Reflexion heraus: nämlich 1.) aus poetologischen Gründen, die sich besonders an der in der deutschen Dramatik derzeit einzigartigen Figurendarstellung festmachen lassen, dann 2.) aufgrund der inzwischen existierenden Werk- und Inszenierungsgeschichte sowie 3.) auch wegen der politischen Dimension seiner Arbeiten.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-7806.2012.04.16 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1868-7806 |
Ausgabe / Jahr: | 4 / 2012 |
Veröffentlicht: | 2012-12-12 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.