Die Forschung zur Lyrik Oswalds von Wolkenstein verläuft in zwei ungleich großen Strömen: Dem breiten Strom biographischer Entschlüsselung des Inhalts und dem schmalen Fluß literaturwissenschaftlicher Analysen seiner Sprachkunst. Die ungleiche Verteilung hat sich auch mit dem Gedenk-Symposium zu Oswalds 550. Todestag im Jahr 1995 nicht geändert, wie sich an den jetzt veröffentlichten Beiträgen im „Jahrbuch der Oswald von Wolkenstein Gesellschaft“, 1996/1997, Band 9, ablesen läßt. Schon allein deshalb behält Spickers Untersuchung ihre Aktualität.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-7806.1998.01.20 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1868-7806 |
Ausgabe / Jahr: | 1 / 1998 |
Veröffentlicht: | 1998-01-01 |
Seiten 128 - 129
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.