Das Dominikanerinnenkloster Engelthal ist seit Siegfried Ringlers Studien als das produktivste Zentrum volkssprachiger Viten- und Offenbarungsliteratur des 14. Jahrhunderts bekannt und war nicht zuletzt wegen des breiten typenspezifischen Spektrums der dort situierbaren mystischen Texte und einer ausgezeichneten handschriftlich-archivalischen Materialbasis in den letzten Jahren Gegenstand diverser Untersuchungen. Johanna Thalis Dissertation (Universität Freiburg/Schweiz) knüpft an diese Arbeiten und deren Resultate manchmal recht unvermittelt an.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-7806.2007.03.14 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1868-7806 |
Ausgabe / Jahr: | 3 / 2007 |
Veröffentlicht: | 2007-07-01 |
Seiten 447 - 453
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.