Eine wichtige Erkenntnis, die sich in der Forschung seit den 1960er-Jahren durchsetzt, ist, dass zwischen den Überlieferungszeugnissen von Neidharts Liedern (25 Handschriften, 13.–15. Jahrhundert) keine direkten Abhängigkeits- bzw. Verwandtschaftsverhältnisse bestehen. Die überlieferten Texte müssen grundsätzlich als eigenständige Zeugnisse der Lieder Neidharts angesehen werden, die nicht auf eine ihnen gemeinsam zugrunde liegende Originalfassung oder auf einen Archetypus zurückgeführt werden können. Diese Einsicht wirft die Frage auf, wie – oder ob – sich Autor und Überlieferung überhaupt in einen Zusammenhang bringen lassen.
| DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-7806.2009.01.12 |
| Lizenz: | ESV-Lizenz |
| ISSN: | 1868-7806 |
| Ausgabe / Jahr: | 1 / 2009 |
| Veröffentlicht: | 2009-04-24 |
Seiten 138 - 141
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
