In der Wissenschaftsgeschichte der nunmehr doch ziemlich etablierten deutschen Phraseologie als linguistische Disziplin fällt auf, daß (a) die Auslandsgermanisten nicht-deutscher Muttersprache maßgebend an der Entwicklung dieses Untersuchungsbereichs beteiligt waren bzw. sind und – wohl nicht zuletzt deswegen – (b) die kontrastiven Fragestellungen seit je ein zentrales Anliegen der einschlägigen Forschungen bilden. Beide Beobachtungen erfahren eine weitere Bestätigung durch die jüngste Buchpublikation des renommierten finnischen Linguisten Jarmo Korhonen zu Aspekten des deutsch-finnischen Phraseologievergleichs.
Der Sammelband vereint den größten Teil der Aufsätze, die Korhonen im Rahmen seiner Tätigkeit als Leiter des Forschungsprojekts „Kontrastive Verbidiomatik Deutsch-Finnisch“ zwischen 1987 und 1994 veröffentlicht hat. Für den Wiederabdruck wurden die Beiträge inhaltlich aktualisiert und äußerlich vereinheitlicht.
Aus dem Vorwort und der anschließenden Einleitung erfährt der Leser ausführlich von den organisatorischen und institutionellen Hintergründen, der wissenschaftlichen Konzeption, dem zeitlichen Ablauf und den bisher erzielten Ergebnissen des großangelegten Projekts, zu dem sich Korhonen der Förderung durch zahlreiche Institutionen und Stiftungen in Finnland und Deutschland sowie der Zu- bzw. Mitarbeit einer Reihe finnischer, deutscher und anderer ausländischen Fachkollegen versichern konnte. Das Forschungsprojekt existiert bereits seit Anfang 1986 und soll – wenn auch in einem gegenüber früher stark reduzierten Umfang – noch einige Jahre weiterbestehen und vor allem auf die Erstellung von zwei deutsch-finnischen phraseologischen Wörterbüchern abzielen.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-7806.1998.03.18 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1868-7806 |
Ausgabe / Jahr: | 3 / 1998 |
Veröffentlicht: | 1998-07-01 |
Seiten 457 - 463
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.