Schon der Einband des vorliegenden Sammelwerkes macht anschaulich, um was es geht. Ihn ziert ein Ausschnitt des Aquarells „Lazarillo, der Schelm“ von Michael Mathias Prechtl. Der Leser sieht das Gesicht Lazarillos, das von mehreren Narben durchkreuzt wird. Das linke Auge ist geschwollen und geschlossen, das rechte starrt den Betrachter an. Die linke Kopfhälfte ist mit struppigem Haar bedeckt, die rechte rasiert. Ein Gesicht, in dem zusammengesetzt ist, was eigentlich nicht zusammengehört; eine zerschnittene, aus isolierten Elementen komponierte Fläche, die ihre Brüche und Leerstellen nur schlecht zu verdecken vermag. Wer nun, neugierig geworden, das Buch aufschlägt, stößt gleich nach wenigen Seiten auf die Abbildung des ganzen Aquarells und erkennt, dass auch Lazarillos Kleidung einem Flickenteppich gleicht, der aus heterogenen Stofffetzen, Farben und Mustern zusammengenäht wurde.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-7806.2017.01.11 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1868-7806 |
Ausgabe / Jahr: | 1 / 2017 |
Veröffentlicht: | 2017-03-28 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.