Die Bedeutung der nibelungischen Texte im Prozess ihrer Verschriftlichung zu erörtern erscheint zunehmend problematisch, seit die Brüchigkeit der Motivationsstrukturen vor allem der Fassungen *A und *B als Charakteristikum des Textes ins allgemeine Bewusstsein gerückt ist und seit die wuchernden Deutungsinsinuationen Appelle zu interpretatorischer Zurückhaltung herausfordern. Unter dieser Voraussetzung scheint derzeit ein Buch über das „Nibelungenlied“ ein Wagnis; dieses erweist sich freilich im Fall von Müllers „Spielregeln“ als in hohem Maße sinnvoll, denn sie schaffen einen Knotenpunkt der auseinander driftenden Forschung und bieten eine Neuorientierung.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-7806.2001.01.14 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1868-7806 |
Ausgabe / Jahr: | 1 / 2001 |
Veröffentlicht: | 2001-01-01 |
Seiten 130 - 135
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.