Im Begriff der Naturästhetik lassen sich zwei Perspektiven unterscheiden. Man kann ihn als Verkürzung eines objektiven Genitivs lesen: Ästhetik der Natur, Naturwahrnehmung, Naturbeobachtung. Man kann aber auch den Bestandteil ‚Ästhetik‘ betonen und befragen. ‚Natur‘ erscheint dann nicht als Objekt, sondern als Funktion des Ästhetischen – so wie Autonomieästhetik nicht Wahrnehmung von Autonomie ist, sondern eine spezifische Wahrnehmung im Modus der Autonomie. Während also die erste Perspektive von Naturästhetik die Objektivität von ‚Natur‘ mehr oder weniger bestätigt, wird sie in der zweiten Perspektive als Modalität, wenn nicht als Hervorbringung des Ästhetischen thematisiert. Angesichts der Komplexionen von Wahrnehmung und Darstellung, die der Begriff Ästhetik aufruft, wird die eine Perspektive die andere kaum je ausschließen können. Die Schwerpunkte lassen sich gleichwohl recht deutlich setzen.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-7806.2000.02.11 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1868-7806 |
Ausgabe / Jahr: | 2 / 2000 |
Veröffentlicht: | 2000-04-01 |
Seiten 298 - 300
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.