Der einleitende Teil dieser Bochumer Dissertation ist hauptsächlich einem chronologisch angeordneten Forschungbericht gewidmet, der Monographien und Aufsätze berücksichtigt, die speziell oder überwiegend Probleme des ersten Buchs von Wolframs ,Parzival‘ – unter Ausgrenzung des Prologs – behandeln (S. 7–32). Die Forschung wird bis etwa 1990 kritisch gesichtet, einige später erschienene Studien werden kursorisch erwähnt. Den Hauptteil der Arbeit (S. 35–214) bildet ein Stellenkommentar zur Gahmuret-Handlung von deren Beginn im Rechtsbrauch der Primogenitur über die Orientfahrt des Protagonisten bis hin zu dessen Ankunft in Sevilla (Sibilje) auf der Rückreise in den Westen. Der abschließende Teil (S. 217–259) erörtert zusammenhängend in drei Exkursen drei für die Interpretation der Gahmuret-Handlung besonders wichtige Themenkomplexe: Rechtsbrauch und literarische Funktion der Primogenitur, Darstellung und Bedeutung der Orient-Elemente und mögliche Quellen für das erste Buch.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-7806.1998.03.09 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1868-7806 |
Ausgabe / Jahr: | 3 / 1998 |
Veröffentlicht: | 1998-07-01 |
Seiten 426 - 430
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.