Joachim Heinzle diskutierte neulich die bisherigen Deutungsversuche der
Walther-Verse 39,23f.
da wart ich empfangen,
hêre frowe,
bekanntlich „eine philologische Crux ersten Ranges“ (wie Heinzle feststellt). Resümierend stellt er zum Schluß fest: „So zweifle ich nicht daran: die Sprecherin des ,Lindenlieds‘ ist wie die Umworbene im ,Lied von der Traumliebe‘ dezidiert als frowe, als adlige Dame, gekennzeichnet“.
Auch ich zweifle nicht daran, obwohl ich die anderen Deutungen nicht so entschieden ausschließen möchte, denn ein philologisches Ausschlußverfahren, wie es Joachim Heinzle schulmäßig und exakt ausführt, hat seine Grenzen im dokumentierten Corpus des Mittelhochdeutschen (und gelegentlich auch in der Kenntnis dieses Corpus). J. Heinzle weiß das natürlich und weist selbst darauf hin. Auch können gerade „im Kontext offene Verse“ wie 39,23f. in ihrer reizvollen Mehrdeutigkeit Schlüssel für verschiedene Aufschlüsse des ganzen Liedes sein. Heinzle dokumentiert es, indem er die Forschungsgeschichte aufzeigt.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-7806.1999.03.08 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1868-7806 |
Ausgabe / Jahr: | 3 / 1999 |
Veröffentlicht: | 1999-07-01 |
Seiten 431 - 432
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.