Der in Jerusalem ansässige Elazar Benyoëtz (geb. 1937 u. Z. in Österreich) wechselte, nachdem er als hebräischer Schriftsteller debütiert hatte, Ende der 1960er Jahre in die deutsche Sprache. Seitdem schreibt er in Jerusalem deutschsprachige Literatur in der Tradition der althebräischen bzw. rabbinischen Literatur - ein außergewöhnlicher Fall kultureller Hybridität. In seiner Aphoristik schließt er an die Spruchdichtung an, in seinen Aufzeichnungen an die Midraschim. Zugleich hat seine Literatur teil an einem transkulturellen Weisheitsdiskurs.
Elazar Benyoëtz was born in 1937 in Austria and lives in Jerusalem. After starting out as a Hebrew writer, he changed to German in the late 1960s, since when he has been writing German literature in Jerusalem in the tradition of the ancient Hebrew or rabbinical literature - an unusual case of cultural hybridity. In his aphorisms he follows the tradition of Spruchdichtung, in his notes he follows the Midrashim. At the same time, his literature contributes to a cross-cultural debate on wisdom.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-7806.2002.04.06 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1868-7806 |
Ausgabe / Jahr: | 4 / 2002 |
Veröffentlicht: | 2002-10-01 |
Seiten 584 - 606
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.