Das Dilemma der „Erec“-Ausgaben ist bekannt. Da der Text einigermaßen vollständig nur in der Ambraser Handschrift (A) aus dem 16. Jahrhundert erhalten ist, hat ein Herausgeber keine Wahl: A muß die Grundlage jeder Ausgabe sein. Das Problem ist nur, wie eng man sich an die Handschrift halten soll. Die Rückübersetzung des frühneuhochdeutschen Ambraser Textes, die der erste Herausgeber, Moriz Haupt, in seiner „Erec“-Ausgabe von 1839 vorgenommen hat, umfasst nicht nur die lautliche Anpassung an die ältere Sprache, sondern betrifft auch Morphologie und Semantik.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-7806.2007.01.13 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1868-7806 |
Ausgabe / Jahr: | 1 / 2007 |
Veröffentlicht: | 2007-01-01 |
Seiten 128 - 135
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.