Am 25. Juli 1967 besucht Paul Celan Martin Heidegger erstmals auf seiner Hütte in Todtnauberg. Die Meinungen über dieses „Gipfeltreffen“ (Michel Deguy) könnten nicht radikaler auseinander gehen: Von einer „Wallfahrt“ (H.-G. Gadamer) redet der eine, von einer „Höllenfahrt“ (Jean Bollack) der andere. Aber zu Heidegger geht Celan weder als Jünger noch als Inquisitor, wie Hadrien France-Lanord in seinem vor nunmehr vier Jahren bei Fayard erschienenen Buch „Paul Celan et Martin Heidegger: Le sens d’un dialogue“ nachweist. Anlass für diesen Besuch sei vielmehr eine Auseinandersetzung gewesen, die „alle Gesichter des Nihilismus in der Phase seiner globalen Vollendung“ bedenkt (S. 184).
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-7806.2009.02.12 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1868-7806 |
Ausgabe / Jahr: | 2 / 2009 |
Veröffentlicht: | 2009-07-27 |
Seiten 309 - 311
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.