Das Schiller-Jahr 2005 brachte eine fast unüberschaubare Anzahl an Schiller-Lesungen, Schiller-Biographien und populären sowie populärwissenschaftlichen Schriften zu Schiller hervor, daneben auch viele Monographien, die bedeutende Ansätze zur Analyse und Interpretation des Schillerschen Werkes bereithalten, sowie meist aus Tagungen und Ringvorlesungen hervorgegangene wissenschaftlich fundierte Sammelbände. Im Vorfeld des Jubiläums hat Peter-André Alt mit seiner zweibändigen Monographie einen neuen wissenschaftlichen Maßstab gesetzt, der sicherlich nicht sehr schnell überholt werden wird. Der Stand der wissenschaftlichen Diskussion wurde in verschiedenen Studienbüchern aufbereitet, so von Rüdiger Zymner und Michael Hofmann und mit umfassendem Anspruch im Schiller-Handbuch des Metzler-Verlags. Norbert Oellers hat bei Reclam eine umfassende Darstellung vorgelegt, die als Summe einer jahrzehntelangen Beschäftigung mit dem Autor kanonische Geltung beansprucht. Als Einführung auch für Studierende sind die Neufassung der Rowohlt Monographie und Volker C. Dörrs Monographie in einer neuen Reihe bei Suhrkamp zu sehen.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-7806.2008.02.09 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1868-7806 |
Ausgabe / Jahr: | 2 / 2008 |
Veröffentlicht: | 2008-07-02 |
Seiten 288 - 291
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.