Gryphius erweist sich in seinen zum größeren Teil erst nach seinem Tod erschienenen Übersetzungen der Erbauungsschriften von Sir Richard Baker aus dem Niederländischen als konsequenter Eindeutscher von Fremdwörtern im Sinne der "Fruchtbringenden Gesellschaft", wobei er extremen Purismus vermeidet, aber in Fällen, wo nicht feste Entsprechungen oder Fast-Synonyme vorliegen, nach eigenständigen Lösungen sucht.
In his translations of Sir Richard Baker's devotional tracts from Dutch into German, most of which were only published after his death, Gryphius is consistent in finding German terms for loan words along the lines of the "Fruchtbringende Gesellschaft". He avoids extreme purism, but in cases in which there is no established equivalent he searches for solutions of his own.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-7806.2007.01.06 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1868-7806 |
Ausgabe / Jahr: | 1 / 2007 |
Veröffentlicht: | 2007-01-01 |
Seiten 58 - 80
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.