Ziel des Aufsatzes ist es, die alte Auffassung zu bekräftigen, dass Genelun im „Rolandslied“ als der aus eigensüchtigen Motiven handelnde Verräter erscheint. Die vor allem von Marianne Ott-Meimberg versuchte und noch in jüngeren Arbeiten wirksame Aufwertung Geneluns, dessen Position mit der Rolands zunächst gleichberechtigt sei, kann weder durch den Rückgriff auf die französische Vorlage noch auf Geneluns Verteidigung während des Prozesses gegen ihn hinreichend gestützt werden.
The aim of this article is to confirm the old view that Genelun appears in the „Rolandslied“ as a traitor acting out of selfish motives. The revaluation of Genelun, which is connected above all with the name of Marianne Ott-Meimberg and which still appears in recent publications – the claim that his position is initially equal with that of Roland – is not supported either by the original French text or by Genelun’s defense in the course of the trial.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-7806.2001.03.03 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1868-7806 |
Ausgabe / Jahr: | 3 / 2001 |
Veröffentlicht: | 2001-07-01 |
Seiten 345 - 360
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.