Zuweilen knüpfen sich an die Bedeutung einzelner Wörter in alt- und mittelhochdeutschen Dichtungen ausgedehnte Forschungsdiskussionen, in denen es um nicht weniger als um das Verständnis des Gesamtwerks geht. Man denke nur an die berühmte Kontroverse um das Adjektiv wintschaffen in Gottfrieds „Tristan“ (v. 15736) oder die Problematik des Attributs vâlandinne für Kriemhild im „Nibelungenlied“ (1748,4). Um ein solches Wort – obgleich weniger zentral als die eben Genannten – soll es im Folgenden gehen: bestaten („Parzival“, 112,1).
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-7806.2004.01.08 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1868-7806 |
Ausgabe / Jahr: | 1 / 2004 |
Veröffentlicht: | 2004-01-01 |
Seiten 118 - 125
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.