Man kennt die Klagen der Pädagogen: Viele Schüler wollen nicht mehr lesen, schon gar nicht alte Texte. Das macht natürlich im Deutschunterricht Probleme. Diesen kann man ausweichen, indem man Werbetexte, Politiker-Reden und Comics behandelt oder Filme vorführt. Nun stehen aber die Texte mancher Klassiker immer noch auf den Lehrplänen, so sehr sich auch progressive Bildungsreformer um deren „Entrümpelung“ verdient gemacht haben. Da ist nun guter Rat teuer, wie man die junge Klientel dazu bewegen könnte, trotz aller gelangweilten Ablehnung Werke wie Schillers „Tell“, Goethes „Götz“ oder die „Judenbuche“ der Droste zu lesen.
| DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-7806.2004.02.12 |
| Lizenz: | ESV-Lizenz |
| ISSN: | 1868-7806 |
| Ausgabe / Jahr: | 2 / 2004 |
| Veröffentlicht: | 2004-04-01 |
Seiten 307 - 309
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
