Die Freundschaftsstrophen des Kanzlers und Walthers von Breisach werden vor dem Hintergrund der amicitia-Behandlung Walthers von der Vogelweide und Spervogels als Neuerungen in der Spruchdichtung fasslich: An die Stelle der Gemeinschaft von Alter und Ego stellen die Schulmeister die Idee eines für sich stehenden Ich, das bei Walther von Breisach zudem einen Innenraum entwickelt, der dem Ego zugehört und nicht von der Freundschaft abhängig ist. Die Freundschaft wird dabei unterschiedlich hierarchisiert: Der Kanzler ordnet sie der Verwandtschaft über, Walther von Breisach ordnet sie der Minne unter.
The friendship verses of the Chancellor and Walther von Breisach are seen as innovations in medieval lyric poetry in the light of the treatment of amicitia by Walther von der Vogelweide and Spervogel. In place of the community of the Other and the Self the schoolmasters put forward the idea of a free standing Self which for Walther von Breisach also develops an inner space which belongs to the self and is not dependent on friendship. Friendship is placed in different hierarchical positions: the Chancellor places it above family relationships, whereas Walther von Breisach subordinates it to Minne.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-7806.2010.03.03 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1868-7806 |
Ausgabe / Jahr: | 3 / 2010 |
Veröffentlicht: | 2010-12-01 |
Seiten 347 - 362
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.