Die Tagung zeichnete sich durch die Vielfalt der thematischen Aspekte und methodologischen Möglichkeiten aus; besonders herauszuheben sind die folgenden: – Zur Heuristik einer Beschäftigung mit der handschriftlichen Überlieferung:
Der einleitende Vortrag von Nikolaus Henkel (Hamburg), der dem Phänomen vagierender Einzelstrophen im Minnesang galt, eröffnete ein breites Spektrum an interessanten Untersuchungsmöglichkeiten (z.B. die Einzelstrophe als Programmstrophe, als selbständiges Lied u.a.), das sich – wie die Diskussion zeigte – einem Zugriff, der auf Typisierung und Hierarchisierung abzielt, vorerst noch verweigern muß, um nicht vorschnell Chancen einer vorsichtig präzisierenden Beobachtung zu verschenken. In der Diskussion deutete sich die Möglichkeit an, daß die Neigung zu Einzelstrophen mit dem spezifischen Oeuvreprofil einzelner Sänger zusammenhängen könnte (vgl. z.B. Reinmar-, Walther- und Neidhartüberlieferung).
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-7806.1999.03.10 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1868-7806 |
Ausgabe / Jahr: | 3 / 1999 |
Veröffentlicht: | 1999-07-01 |
Seiten 436 - 438
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.