Ausgangspunkt ist die Beobachtung, dass der Vorgang gezielter Kürzung (abbreviatio) ebenso wie die Stilkategorie der Kürze (brevitas) als Erzähl- und Formprinzipien literarischer Texte nicht nur auf der Ebene der Produktion wirksam, sondern mittels ‚Kürze-Topoi‘ als rezeptionsorientierter Kategorie unmittelbar ausgestellt werden können. Am Beispiel von drei mittelhochdeutschen Antikenromanen (Heinrichs von Veldeke „Eneasroman“, Herborts von Fritzlar „Liet von Troye“, Konrads von Würzburg „Trojanerkrieg“) wird exemplarisch nach der spezifischen Funktionalisierung solcher Kürze-Topoi und deren Stellenwert als Elemente einer Poetik des höfischen Romans gefragt.
This article focuses on the process of targeted abridging (abbreviatio) and on the stylistic category of brevity (brevitas) as narrative and stylistic principles in literary texts. These narrative and formal concepts operate not only with regard to text production; they can also be observed as ‘brevity topoi’ in the reception of texts. On the basis of three Middle High German historical romances on classical themes (Heinrich von Veldeke’s “Eneas Romance”, Herbort von Fritzlar’s “Song of Troy” and Konrad von Würzburg’s “Trojan War”), this article points to the specific function of such ‘brevity topoi’ and interprets them as poetic patterns of Middle High German courtly romances.
| DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-7806.2020.03.02 |
| Lizenz: | ESV-Lizenz |
| ISSN: | 1868-7806 |
| Ausgabe / Jahr: | 3 / 2020 |
| Veröffentlicht: | 2020-10-12 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
