Dieser Beitrag stellt mögliche Erkenntnisinteressen der historischen Emotionsforschung vor, erörtert überdies die Referentialität literarischer Emotionsdarstellungen. Dabei werden drei Relationen thematisiert: visuelle Wahrnehmung und deren Versprachlichung in der Alltagswelt; die Differenz der ‚Zeichensysteme‘ Körper und Sprache innerhalb von Texten; die Diskursivierung der Beziehung von ‚Innen‘ (Seele, Herz) und ‚Außen‘ (Körper) im Mittelalter überhaupt.
This article proposes possible epistemological interests in historical research on emotions and then discusses the referentiality of literary representations of emotions. Three relations are explored: visual perception and its verbalisation in everyday life, the difference between the ‘semiotic systems’ body and language within texts, and the discourse on the relationship of ‘inside’ (soul, heart) and ‘outside’ (body) in the Middle Ages in general.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-7806.2008.01.07 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1868-7806 |
Ausgabe / Jahr: | 1 / 2008 |
Veröffentlicht: | 2008-04-25 |
Seiten 79 - 102
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.