„Wer den Lauf der menschlichen Dinge kennt, und weiß, wie dasjenige oft im Fortgange des Lebens sehr wichtig werden kann, was anfänglich klein und unbedeutend schien, der wird sich an die anscheinende Geringfügigkeit mancher Umstände, die hier erzählt werden, nicht stossen“, schreibt Karl Philipp Moritz 1785 im Vorwort zu „Anton Reiser“. Dass solche Beobachtungen alltäglicher Kleinigkeiten auch für den Göttinger Experimentalphysiker Georg Christoph Lichtenberg und seine in den „Sudelbüchern“ materialisierten intermediären Reflexions- und Schreibpraktiken zentral sind, zeigt Elisabetta Mengaldo in ihrer Studie. Gleich zu Beginn plädiert sie dafür, die „Sudelbücher“ zum einen in ihrer thematischen und gattungstypologischen Vielseitigkeit – in ihnen treffen „zwei Kulturen“, die rhetorisch-ästhetische und die naturwissenschaftliche, aufeinander –, zum anderen in ihrer „doppelte[n] zeitliche[n] Signatur“ wahrzunehmen: Wissensfragmente werden zwar fixiert, bleiben jedoch durch ihre intertextuelle Migration zwischen verschiedenen Medien und Textformaten veränderlich und aktualisierbar.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-7806.2023.04.09 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1868-7806 |
Ausgabe / Jahr: | 4 / 2023 |
Veröffentlicht: | 2023-12-31 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.