Verlagsgeschichten sind nicht jedermanns Sache. Auch wenn man mit Gewinn etwa Ungern-Sternberg über das Verlagswesen im 18. Jahrhundert liest, wenn die Geschichte des Hanser-Verlags oder Wittmanns Geschichte des Buchhandels Einblicke auch in die Literaturgeschichte oder in Samuel Fischers bzw. Peter Suhrkamps Leben bieten – die Geschichte des Buchwesens bleibt für den Literaturwissenschaftler als Kontext der Werke eine Randbedingung. Wenn jedoch gezeigt werden könnte, dass und wie Verlagsprogramme kulturelle Programmierungen wie den Kanon hervorbringen und steuern, dann müsste diese Perspektive korrigiert werden.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-7806.2014.02.10 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1868-7806 |
Ausgabe / Jahr: | 2 / 2014 |
Veröffentlicht: | 2014-06-30 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.