Es gibt nur sehr wenige Werkhandschriften E.T.A. Hoffmanns: von „Meister Martin“, dem „Sandmann“, dem ersten Kreislerianum, dazu einige kurze Texte und Fragmente. Das einzige Teilmanuskript eines Buches – des „Meister Floh“ – verdanken wir dem obrigkeitlichen Eifer der preußischen Behörden. Anfang 1822 kam dem Innen- und Polizeiminister von Schuckmann durch Spitzelberichte zu Ohren, dass der neueste Roman Hoffmanns politisch brisante Stellen, Interna aus der „Königlichen Immediat-Untersuchungs-Kommission“ zur Ermittlung „hochverräterischer Verbindungen und anderer gefährlicher Umtriebe“ enthalte. Er ließ den Druck stoppen, obwohl dieser in Hessen erfolgte und der Verleger Wilmans in Frankfurt saß, und die wesentlichen Unterlagen zur Prüfung beschlagnahmen. Da er den Verdacht bestätigt sah, veranlasste er Staatskanzler von Hardenberg und König Friedrich Wilhelm III., ein Dienstverfahren gegen Hoffmann einzuleiten – die „Meister Floh-Affäre“ wurde zum ersten großen Literaturskandal der Restaurationszeit. Die Forschung hat die Vorgänge umfassend dargestellt.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-7806.2005.02.11 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1868-7806 |
Ausgabe / Jahr: | 2 / 2005 |
Veröffentlicht: | 2005-04-01 |
Seiten 292 - 294
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.