Früher war es eine allgemein verbreitete Annahme, dass die große Überlieferungsvariabilität, von der mehrere Minnesangdichter betroffen waren, von den Dichtern selbst verursacht war. Die Annahme war, dass ein Dichter verschiedene Fassungen desselben Lieds geschaffen hatte, je nach Gelegenheit und Publikum. Diese Hypothese wurde durch die mediävistische new philology-Theorie ernsthaft in Frage gestellt, weil hier behauptet wurde, dass nicht die Autoren, sondern die Schreiber die Strophenzusammensetzungen und -reihenfolgen der einzelnen Lieder verändert hätten. Beide Theorien – die man vereinfacht als Autor- und Schreiber-Theorie bezeichnen kann – leiden darunter, dass man sie nicht beweisen kann.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-7806.2016.03.06 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1868-7806 |
Ausgabe / Jahr: | 3 / 2016 |
Veröffentlicht: | 2016-11-08 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.