Der Beitrag befasst sich mit der heldenepischen Erzählung „Der Wunderer“, die erstmals im „Dresdner Heldenbuch“ (15. Jh.) überliefert ist. Der Text enthält zahlreiche religiöse Elemente, die bislang für seine Deutung eine untergeordnete Rolle gespielt haben. Demgegenüber wird hier argumentiert, dass insbesondere die Buße, die Dietrich von Bern auferlegt wird, eine wesentliche Veränderung gegenüber älteren heldenepischen Texten ist. „Der Wunderer“ lässt sich daher auch als Versuch der Integration von höfischem, heldenepischem und religiösem Erzählen beschreiben, wobei Dietrich von einer Heldenfigur zu einem Büßer gemacht wird.
The subject of this article is the heroic-epic tale “Der Wunderer”, which was first recorded in the 15th century “Dresdner Heldenbuch”. The text contains numerous religious elements which have hitherto played a lesser role in its interpretation. In contrast to this, the position adopted here is that the penance imposed on Dietrich von Bern in particular is a significant change in comparison with older heroic-epic texts. “Der Wunderer” can thus also be described as an attempt to integrate courtly, heroic-epic and religious narratives, whereby Dietrich is transformed from a heroic figure into a penitent.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-7806.2024.03.05 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1868-7806 |
Ausgabe / Jahr: | 3 / 2024 |
Veröffentlicht: | 2024-09-30 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.