Die Rezeption der Naturgeschichte, d. h. von Geologie und Paläontologie, im Bereich des deutschen Magischen Realismus zwischen 1930 und 1950 ist ein Desiderat. Der Beitrag konzentriert sich auf Muster naturgeschichtlichen Denkens, die sowohl Prosa als auch Lyrik von Autor:innen prägen, deren Platz in der Literaturgeschichte oftmals als ‚naturmagische Schule‘ charakterisiert wird. Im Mittelpunkt stehen Elisabeth Langgässers (1899–1950) offensichtlich von Gottfried Benn inspiriertes Gedicht „Zwillinge“ aus ihrem zweiten Gedichtzyklus „Die Tierkreisgedichte“ (1935) und die frühe Erzählung „Proserpina“ (1932/1949). Ziel der Untersuchung ist eine genauere Bestimmung des Verhältnisses von Poetologie und naturgeschichtlichem Wissen in der naturmagisch orientierten „reflektierten Moderne“ (Helmuth Kiesel).
A study of the reception of natural history, i. e. geology and palaeontology, in German magical realism between 1930 and 1950 is highly desirable. The article concentrates on patterns of thinking in natural history which characterise both the prose and poetry of authors whose place in literary history is often characterised as the ‘Natural Magic School’. Elisabeth Langgasser’s (1899–1950) poem ‘Zwillinge’ (‘Gemini’) from her second cycle of poems ‘Die Tierkreisgedichte’ (‘Poems of the Zodiac’, 1935), which was obviously inspired by Gottfried Benn, and the early story ‘Proserpina’ (1932/1949) take centre stage. The aim of this study is to determine more precisely the relationship between poetology and the knowledge of natural history in ‘reflected modernism’ (Helmuth Kiesel) with its orientation towards natural magic.
| DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-7806.2024.04.05 |
| Lizenz: | ESV-Lizenz |
| ISSN: | 1868-7806 |
| Ausgabe / Jahr: | 4 / 2024 |
| Veröffentlicht: | 2024-12-13 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
