Dieser Aufsatz präsentiert eine neue Auffassung der konfliktbeladenen Munleunszene in Wolframs von Eschenbach "Willehalm". Im Gegensatz zu der traditionellen Auffassung dieser Szene, die Willehalms Auftritt und Benehmen am Hof als unhöfisch versteht, zeigt dieser Beitrag, dass Willehalm sehr wohl nach den Regeln des höfischen Umgangs handelt. Die spannungsgeladene Begegnung zwischen König Loys und Willehalm kreist um einen Sprechakt. Mittels visueller Zeichen und schließlich durch Worte droht Willehalm, Loys die Treue aufzukündigen, und es ist diese Drohung, die die gesamte Szene beherrscht. Willehalms Verhalten ist aber durchaus kalkuliert und zwingt Loys zur Verhandlung.
This paper presents a new reading of the conflict-ridden Munleun scene in Wolfram von Eschenbach's "Willehalm". In contrast to the traditional appraisal of this scene that interprets Willehalm's appearance and actions as antithetical to his courtly surroundings, I read Willehalm's behaviour and the interaction between him and King Loys as a thoroughly calculated and highly conventional negotiation of power. The tension-filled exchange between Willehalm and the king revolves around a speech act. Through visual signs, and ultimately with words, Willehalm threatens the king with the withdrawal of his fealty, and it is this threat that dominates the entire scene.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-7806.2002.03.02 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1868-7806 |
Ausgabe / Jahr: | 3 / 2002 |
Veröffentlicht: | 2002-07-01 |
Seiten 321 - 341
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.