Der Band stellt eine reiche (und leider teure) Lyrikanthologie dar. Neben frühen MF-Anonyma sind ausgewählte Texte folgender Dichter aufgenommen: Spervogel/Herger, Kürenberg, Meinloh von Sevelingen, Burggraf von Regensburg, Dietmar von Aist, Heinrich von Veldeke, Kaiser Heinrich, Friedrich von Hausen, Ulrich von Gutenberg, Rudolf von Fenis, Bligger von Steinach, Bernger von Horheim, Hartwig von Raute, Albrecht von Johansdorf, Heinrich von Rugge, Hartmann von Aue, Heinrich von Morungen, Reinmar, Walther von der Vogelweide und Wolfram von Eschenbach. Das ist der Dichter-Bestand des MF-Kanons zuzüglich etlicher Walther-Lieder und -Töne. Auf dem Umschlag- und Klappentext ist immer wieder von den ,Klassikern‘ und der ,klassischen Lyrik‘ die Rede – in der ,Bibliothek Deutscher Klassiker‘ kann das natürlich kaum anders sein. Ich will hier nicht gegen den ,Klassik‘-Begriff polemisieren, bestimmte Verlagsreihen geben Dinge vor. Dennoch: Anthologien haben eine magische Wirkung auf Studierende, auch auf Lehrende, die für den Unterricht froh über jede greifbare Sammlung sind. Vor allem aber Studierenden und Liebhabern mittelalterlicher Lyrik außerhalb der Universität wird hier ein ,Klassik-Kanon‘ präsentiert, der doch nur unvollkommen literarische (lyrische) Kultur des späten 12. und folgenden 13. Jhs. dokumentiert. Wenigstens Neidhart hätte man in die Sammlung aufnehmen sollen, um Irritationen beim Leser auszulösen, um deutlich zu machen, daß das ,Leben‘ von Lyrik anders aussah, als es uns mehr oder weniger chronologisch geordnete, sauber gedruckte Sammlungen suggerieren. Und wenn denn schon von ,Klassikern‘ die Rede ist, dann mag man Veldeke, Reinmar, Walther, Hartmann und Wolfram wohl darunter zählen; aber die kleinen Anonyma? Bligger? Spervogel? Hartwig von Raute?
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-7806.1999.03.13 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1868-7806 |
Ausgabe / Jahr: | 3 / 1999 |
Veröffentlicht: | 1999-07-01 |
Seiten 445 - 448
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.