Die Studie zeigt, wie Büchner die sexuellen Metaphern und Motive in „Dantons Tod“ zur Kritik an den hedonistischen Utopien seiner Zeit einsetzt. Dabei werden sowohl dramenästhetische Kategorien (Büchners kontrastive Szenenfügung) wie intertextuelle Bezüge zur frühromantischen und jungdeutschen Literatur berücksichtigt. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der in der Forschung nach wie vor umstrittenen Marion-Szene (I,5).
This article shows how Büchner uses the sexual metaphors and motives in „Danton’s Tod“ to criticise the hedonistic utopias of his time. The discussion includes consideration of categories in the aesthetics of drama (Büchner’s use of contrastive scenes) and intertextual references to early romantic and Young German literature. Particular emphasis is given to the Marion scene, which continues to be the subject of much debate in the scholarly literature.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-7806.1999.04.05 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1868-7806 |
Ausgabe / Jahr: | 4 / 1999 |
Veröffentlicht: | 1999-10-01 |
Seiten 530 - 554
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.