Der "Dukus Horant" war zwar durch seine Aufzeichnung mittels hebräischer Schriftzeichen in Gemeinschaft mit Texten ganz überwiegend jüdischer Provenienz allein für jüdische Benutzer bestimmt, zeigt aber gleichzeitig so enge Verbindungen zur mittelalterlichen deutschen Epik, dass er immer wieder dieser zugerechnet wurde. Dass der Text für seine jüdischen Rezipienten keiner ‚Judaisierung' bedurfte, ist das vielleicht wichtigste Ergebnis bisheriger Suche nach den literarhistorischen Zusammenhängen, in die diese Erzählung gehört.
'Dukus Horant', written in Hebrew characters alongside texts of predominantly Jewish provenance, was clearly intended exclusively for Jewish readers. Nevertheless, the story is so closely connected with medieval German epics that it is often regarded as belonging to that genre. The most important result of the research into the literary-historical connections to date is that the text did not need to be judaised to make it acceptable to its Jewish recipients.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-7806.2006.01.04 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1868-7806 |
Ausgabe / Jahr: | 1 / 2006 |
Veröffentlicht: | 2006-01-01 |
Seiten 47 - 60
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.