Das Erscheinen dieser Arbeit, in der die Tagebücher von Robert Musil als integrativer Bestandteil seines Œuvre gelesen werden, fällt zusammen mit der lange erwarteten digitalen Edition des Musil’schen Gesamtwerks. Sowohl Breuers Arbeit als auch die „Klagenfurter Ausgabe“, die in einer Hypertext-Datenbank sämtliche Werke, Briefe und nachgelassenen Schriften vereinigt, tragen der notwendigen Erkenntnis Rechnung, dass Musils privates Schreiben nicht von seinem literarischen zu trennen ist. Musils Arbeitstechnik hinterlässt ein netzartiges Geflecht unterschiedlicher Textbausteine, Entwürfe, Notizen und Reflexionen, die gerade dort, wo eine endgültige Textgestalt fehlt, ernst zu nehmen sind.
| DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-7806.2012.04.11 |
| Lizenz: | ESV-Lizenz |
| ISSN: | 1868-7806 |
| Ausgabe / Jahr: | 4 / 2012 |
| Veröffentlicht: | 2012-12-12 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
