Die Untersuchung von Weiblichkeitskonzepten wird seit den achtziger Jahren mit zunehmendem Interesse in der germanistischen Mediävistik verfolgt, wobei die jeweiligen Arbeiten unterschiedlich explizit der Frauen- und Genderforschung verpflichtet sind. In den Kontext dieser Forschungsrichtung, die u.a. auf eine „systematische Reflexion literarisch vermittelter Weiblichkeitskonzepte“ zielt, kann auch die vorliegende Studie von Claudia Brinker-von der Heyde zu Mütterlichkeitsidealen in höfischen Romanen des Mittelalters gestellt werden, selbst wenn die Verfasserin diesen Zusammenhang nicht ausdrücklich benennt.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-7806.2000.01.10 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1868-7806 |
Ausgabe / Jahr: | 1 / 2000 |
Veröffentlicht: | 2000-01-01 |
Seiten 113 - 116
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.