„Jedem Text kommt irgendeine lebenspraktische Bedeutung zu, daher kann man ihn nur richtig einschätzen, wenn die Gebrauchssituation bestimmt wird, für die er berechnet war.“ Diese einleitenden Sätze Karl Stackmanns umreißen den Hintergrund, auf dem vorlutherische Bibeln zu betrachten sind, wenn man über eine reine Beschreibung ihrer Spracheigentümlichkeiten hinauskommen und den jeweiligen Autorintentionen gerecht werden will, indem man sie nicht nur spekulativ, sondern begründet erschließt. In diesem funktional orientierten Rahmen bewegt sich auch die vorliegende von Stackmann betreute Göttinger Dissertation.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-7806.1998.01.24 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1868-7806 |
Ausgabe / Jahr: | 1 / 1998 |
Veröffentlicht: | 1998-01-01 |
Seiten 146 - 150
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.