Mit ihrer Bochumer Habilitationsschrift fällt Christine Wand-Wittkowski in bemerkenswerter Weise aus dem Rahmen aktueller Briefforschung im Bereich der germanistischen Mediävistik. Denn das Spektrum der von ihr bearbeiteten Quellen ist im Prinzip auf die gesamte volkssprachliche Briefliteratur des deutschsprachigen Raums ausgerichtet. Und ein solches Unternehmen sucht in der Forschungsgeschichte seinesgleichen, will man es nicht mit der altehrwürdigen „Geschichte des deutschen Briefes“ von Gustav Steinhausen aus den Jahren 1889 und 1891 auf eine Stufe stellen.
| DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-7806.2006.01.11 |
| Lizenz: | ESV-Lizenz |
| ISSN: | 1868-7806 |
| Ausgabe / Jahr: | 1 / 2006 |
| Veröffentlicht: | 2006-01-01 |
Seiten 123 - 126
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
