Das Buch, das die Reihe „Philologie der Kultur“ eröffnet, bildet ein Resümée und zugleich einen Rahmen früherer Studien des Verfassers zu Sinndimensionen familialer und genealogischer Konstellationen in der Literatur des Mittelalters. Vier Kapitel gehen auf bereits publizierte Aufsätze zurück, die dem Rahmen entsprechend bearbeitet und nach dem Forschungsstand aktualisiert worden sind; drei Kapitel sowie die Einleitung sind neu verfasst worden. Das Monographieformat erlaubt es, mehr Material in einem größeren Zusammenhang zu behandeln und einen Horizont abzustecken, um Befunde zu einzelnen Texten und Textreihen darin einzuordnen. Wohl nur mit einem solchen Format kann es unternommen werden, das kulturelle Potential eines historisch derart wichtigen Themenkomplexes, wie es der von Familie, Verwandtschaft und Genealogie unbestritten ist, in seiner Entfaltung in der Erzählliteratur des Mittelalters möglichst weitgehend zu erfassen.
| DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-7806.2013.01.12 |
| Lizenz: | ESV-Lizenz |
| ISSN: | 1868-7806 |
| Ausgabe / Jahr: | 1 / 2013 |
| Veröffentlicht: | 2013-04-05 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
