Der Forschung zu Brinkmann fehlt nach wie vor die entscheidende Schubkraft. In der Regel erscheinen seit langem, abgesehen von den obligatorischen Dissertationen und einigen bedeutenden Aufsätzen, nur zu den Jubiläen Arbeiten in größerer Zahl. Auch der vorliegende Sammelband ist aus einer Tagung hervorgegangen, organisiert von Nachwuchsforschern und ergänzt um einige bekanntere Beiträger, aber man muss leider festhalten, dass die versprochenen „neuen Perspektiven“ nicht zu finden sind. Ohnehin bieten nur die vier ersten Aufsätze unter der Rubrik „Poetische Orte und poetologische Räume“ erwähnenswerte Thesen. Die folgende Besprechung kann sich daher auf die wichtigen Argumentationslinien beschränken und von der Einzelkritik absehen.
| DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-7806.2012.04.15 |
| Lizenz: | ESV-Lizenz |
| ISSN: | 1868-7806 |
| Ausgabe / Jahr: | 4 / 2012 |
| Veröffentlicht: | 2012-12-12 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
