In der hier vorgestellten Arbeit, der revidierten Fassung einer Kieler Dissertation von 1994, werden semantischer Inhalt und stilistische Aspekte, Verwendungsweise und -häufigkeit und lexikalische Produktivität von 22 ahd. geschlechtsspezifischen Personenbezeichnungen, 9 ‚Frau‘-1 und 13 ‚Mann‘-Wörter2, analysiert. Jedem Lexem ist ein eigenes Kapitel gewidmet. Eine „Einleitung“ (S. xi–xxxix) informiert über die beabsichtigten Ziele der Untersuchung, ein „Resümee“ (S. 463–471) fasst nicht nur zusammen, sondern versucht, das System der ahd. Personenbezeichnungen und das so gewonnene Bild des sozialen und kulturellen Denk- und Wertesystems zu beschreiben. Der Band enthält nützliche Register der besprochenen ahd. und lat. Quellen und Handschriften. Die Fragestellung und die trotz der Ausführlichkeit ansprechende Darbietungsform lassen für das Buch ein Publikum erreichbar werden, das nicht nur aus Kennern der althochdeutschen Literatur besteht.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-7806.2004.01.14 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1868-7806 |
Ausgabe / Jahr: | 1 / 2004 |
Veröffentlicht: | 2004-01-01 |
Seiten 143 - 146
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.