Die Wortbildung des Mittelhochdeutschen zählt bekanntlich zu den bislang völlig vernachlässigten Bereichen sprachhistorischer Forschung. Der Abbau dieses Defizits erfolgt gegenwärtig sowohl innerhalb eines Forschungsprojekts zur „Wortbildung in der deutschen Urkundensprache des 13. Jahrhunderts“ als auch im Rahmen der Erarbeitung einer neuen wissenschaftlichen Mittelhochdeutschen Grammatik, die auf der Basis eines weiträumig diatopisch-diachronisch gegliederten Korpus unterschiedlicher Textsorten im ersten von vier Bänden eine Darstellung der Wortbildung bieten wird. Beiden Projekten liegt die Intention zugrunde, die mittelhochdeutsche Wortbildung im Rahmen eines historisch-synchronen Forschungsparadigmas zu untersuchen, dessen wesentliche methodische Leitlinien am Frühneuhochdeutschen entwickelt wurden und für das das Textkorpusprinzip, eine systembezogene Untersuchungsperspektive sowie die Darstellung synchroner morphologisch-semantischer Motivationsbezüge charakteristisch sind.
| DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-7806.2004.03.23 |
| Lizenz: | ESV-Lizenz |
| ISSN: | 1868-7806 |
| Ausgabe / Jahr: | 3 / 2004 |
| Veröffentlicht: | 2004-07-01 |
Seiten 460 - 466
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
