Trotz des anhaltenden Erfolgs des Prosaepos von Herzog Herpin, welches noch in Feyerabends Buch der Liebe Aufnahme fand, lag eine Edition der ausufernden und verzweigten Familiengeschichte mit der für die Drucke titelgebenden Helferfigur des weißen Ritters bislang nicht vor. Dieser Aufgabe hat sich Bernd Bastert angenommen, der mit der „Chanson de geste-Rezeption im deutschsprachigen Raum“ in besonderer Weise vertraut ist. Damit ist nun auch derjenige Text in einer modernen Ausgabe verfügbar, welcher innerhalb der lockeren zyklischen Abfolge der am Saarbrücker Hof entstandenen Epen den Anfang zu bilden gedacht war (S. XII).
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-7806.2018.01.08 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1868-7806 |
Ausgabe / Jahr: | 1 / 2018 |
Veröffentlicht: | 2018-04-12 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.